Innenarchitektur und Keramikplatten: Was tun mit dem Glasfasergewebe?

Innenarchitektur und Keramikplatten: Was tun mit dem Glasfasergewebe?

Im gehobenen Bereich der Innenarchitektur ist Keramik zu einem unverzichtbaren Werkstoff geworden. Sie ist widerstandsfähig, ästhetisch, dünn und pflegeleicht – ideal für Arbeitsplatten, Möbel, Wandverkleidungen oder maßgefertigte Anwendungen.

Viele Keramikplatten (z. B. Laminam, Dekton, Neolith...) sind auf der Unterseite mit einem Glasfasergewebe verstärkt. Dieses technische Netz, das nach der Montage meist unsichtbar ist, spielt eine entscheidende Rolle beim Handling und bei der Bearbeitung der Platte.

Doch bei bestimmten Dekorations- oder Umformungsarbeiten wird das Gewebe zu einem technischen Hindernis. Was ist in diesem Fall zu tun? Hier ist unsere Antwort.


Wozu dient das Glasfasergewebe?

LaDas Glasfasergewebe wird werkseitig auf die Rückseite der Keramikplatte geklebt, um:

  • die Stabilität der Platte beim Schneiden, Transport und Bearbeiten zu erhöhen,
  • Vibrationen beim Bohren oder Schneiden zu dämpfen,
  • das Risiko von Rissen oder Bruch – insbesondere bei großen Formaten oder dünner Keramik – zu verringern.

Solange es gut haftet und nicht stört, kann das Gewebe problemlos belassen werden.


Wann sollte es entfernt werden?

Bestimmte dekorative Anwendungen erfordern eine teilweise oder vollständige Entfernung des Gewebes:

  • Verkleidungen mit sichtbarer Verklebung: Das Gewebe kann die Haftung des Klebers oder eine präzise Positionierung behindern,
  • Strukturierung oder Politur der Unterseite: Für sichtbare Oberflächeneffekte oder Kantenbearbeitungen,
  • Komplexe Verbindungen oder Einsätze: die eine absolut saubere Oberfläche erfordern, um dauerhaft zu halten.

In diesen Fällen muss das Gewebe entfernt werden – ohne die Keramik zu beschädigen oder den Bediener unnötig zu belasten.


Der Thibaut T512: die Lösung für eine automatisierte und mühelose Entfernung

Das neue Polier- und Strukturierzentrum T512 von Thibaut wurde speziell für diesen Anwendungsfall entwickelt. Dank seines oszillierenden Schleifkopfes und vollständig programmierbarer Parameter ermöglicht es:

  • eine automatische, saubere und schnelle Entfernung des Glasfasergewebes,
  • körperlich müheloses und staubfreies Arbeiten dank integriertem Absaugsystem,
  • die optimale Vorbereitung der Keramikplatte für Verklebung, Veredelung oder Dekoration – je nach Projektanforderung.

👉 Das Ergebnis: Zeitersparnis, konstante Qualität und erhöhte Sicherheit – unabhängig von Keramiktyp und Form der Platte.


Die ideale Lösung für Innenausbauer, Designer und Hersteller

Mit dem T512 holen Sie das Beste aus Ihren Materialien und Designs heraus – und steigern gleichzeitig Ihre Produktivität. Die Maschine eignet sich sowohl für handwerkliche Werkstätten als auch für industrielle Betriebe, die ihre Endbearbeitungsprozesse automatisieren möchten.

Sie haben ein Projekt oder möchten den T512 mit Ihren eigenen Werkstücken testen?
Kontaktieren Sie uns.

Schreiben Sie einen Kommentar :

*
*

Andere Nachrichten

Thibaut Live Experience – Luxemburg: Zwei Tage, um unsere Maschinen live zu erleben

Am 26. und 27. Juni 2025 organisiert Thibaut eine exklusive Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Carrières Feidt, einem Referenzstandort in Luxemburg für die Bearbeitung von Naturstein. Während dieser zwei Tage haben die Besucher die Möglichkeit: 🔹 Unsere Maschinen live im Produktionseinsatz zu sehen🔹 Unsere Sägemaschinen in Aktion zu erleben: TC625, TC900, TC1600🔹 Unsere CNC-Bearbeitungszentren zu beobachten: […]

Lesen Sie mehr
Thibaut Live Experience – Luxemburg: Zwei Tage, um unsere Maschinen live zu erleben

Thibaut wird auf der BAUMA in München vertreten sein

Thibaut wird an der BAUMA 2025 teilnehmen, die vom 7. bis 13. April in München, Deutschland, stattfindet. Die Bauma ist eine der wichtigsten internationalen Veranstaltungen der Bau- und Betonmaschinen- und -ausrüstungsbranche. Thibaut auf der BAUMA unter den führenden Anbietern von Betontexturierung Nach der pandemiebedingten Verweisung ist nun endlich alles für die 34. Ausgabe bereit, und […]

Lesen Sie mehr
Thibaut wird auf der BAUMA in München vertreten sein

Tag der offenen Tür – 6. & 7. März 2025 in Vire!

📅 Am 6. und 7. März 2025 lädt Thibaut Sie zu den Tag der offenen Tür in unserem Werk in Vire, Normandie, ein. Diese exklusive Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, unsere CNC-Maschinen live zu erleben und sich mit Experten aus der Branche auszutauschen. Was erwartet Sie? 🔹 Live-Demonstrationen unserer neuesten Technologien:✔ T512 Polierzentrum – Perfekte […]

Lesen Sie mehr
Tag der offenen Tür – 6. & 7. März 2025 in Vire!